Beispiel_einer_Ahnenliste

 Glaubensbekenntnis: ev.-luth.

Zum ersten Teil der Anleitung: Muster einer Ahnenliste

Startseite

 

Eckhart

 

17) Anna Dorothea, p Augustusburg östl. Chemnitz 19.5.1626 (Nottaufe !?), bis1700 keine Sterbeeintragung in Glösa; m Lichtenwalde (Schloßkirche) 22.4.1647 Theophilus Glaser

 

34) (Eckhard) Johann Georg, am 23.1.1617 (Hanß Georg Eckhardt, STA Dresden      Loc. 33 342) Bestallung als Gesuchknecht mit 75 fl. Besoldung durch die       Rentkammer in Dresden nach des Kurfürsten eigener Handschrift, am      15.2.1619 Bestallung (StA Dresden Loc. 33 348) zum Wildmeister und Oberförster in Laußnitz südwestl. Königsbrück, später Herr, Churfürstlich      Sächsischer Wild- und Jägermeister 1623-33 zu Augustusburg auf dem      Jägerhofe (so 1627); b (1588) (nicht Neukirchen südwestl. Chemnitz; ein      Eckardt, Christoph, Förster "zu Neukirchen und Harthwald", ist von      1582-87 als Pate in den KB Neukirchen nachweisbar, 1585 "Fußknecht",      seine Ehefrau ist am 15.11.1585 und 7.7.1587 Pate; vgl. auch StA Dresden.      Loc. 33 348), d Augustusburg 12.2.1633;  m ... Anna N.N. (so 1623, 26)

    

Engelmann

 

 9) Eva Dorothea, p Oberlungwitz südl. Hohenstein 17.12.1658, t Hundshübel nördl. Eibenstock 30.9.1738;m Rabenstein westl. Chemnitz 18.9.1682 Johann Ernst Glaser

 

18) (Angellander) Caspar, immatrikuliert Universität Leipzig 1626, Magister,

 

    1646 Diakon in Lichtenstein, 1648 Substitut in Oberlungwitz, 1658 erblin-

 

    det; b Lichtenstein (1606), d vor 1683; m Rabenstein 24.10.1648 Anna Susanna Löscher (X)

 

36) (Angellander) Thomas, Gymnasium Altenburg ab 1599, 1607-09 Ludimoderatur

 

   und Rektor in Lichtenstein, ab 1609 Pfarrer in Gersdorf östl. Lichtenstein,

 

   ab 1622 Pfarrer in Oberlungwitz; b Waldenburg (Altstadt) 1580 (X), d Ober-

 

   lungwitz 10.5.1658; (m II (?) ... Anna N.N.) (m III (?) Oberlungwitz 14.4.

 

   1651 ... )

 

   m I (oder bereits II ?) Waldenburg 24.10.1609 Maria Laffert

 

F = V

 

Viehweg

 

 5) Anna Dorothea, b Hundshübel nördl. Eibenstock 19.6.1689; m Hundshübel 28.5.1711 Gotthelf Glaser

 

10) Christoph, 1672 als der Jüngere bezeichnet, Steiger und Gerichtsbeisitzer

 

    in Hundsbübel, Maria Viehweg verkauft am 11.3.1693 an ihren Stiefsohn

 

    Christoff Viehweg jun. ihres Mannes verlassenes Viertelgütlein für 91 fl.,

 

    steuert 1712 für 6 3/4 Schock;

 

    m Hundshübel 13.10.1672 (Anna) Maria Bretschneider

 

- weitere Fortschritte in Hundshübel sind hier nur über die vollständige Kirchenbuchverkartung oder wenigstens über die Verkartung der Viehweg und Bretschneider möglich -  

 

Glaser

 

 1) (Gleser) Christiana Sophia; b Hundshübel nördl. Eibenstock 20.7.1754;

 

    m Hundshübel 23.10.1775 Johann Gottlieb Bretschneider, Einwohner und

 

    Bergarbeiter in Hundshübel (dieser b Hundshübel 30.8.1759, d vor 1816),

 

    S. des Bergarbeiters Johann Gottlieb Bretschneider in Hundshübel

 

 2) Johann Ernst, begüterter Einwohner, Berghäuer und Gerichtsbeisitzer in

 

    Hundshübel; b Hundshübel 9.7.1716; m Hundshübel 28.10.1745 Anna Maria Schinck

 

 4) Gotthelf, Inwohner, Berghäuer und Gemeindevorsteher in Hundshübel, 1712

    noch nicht im Steuerregister Hundshübel; b (Rabenstein - dort Bestätigung     suchen), d vor 1746;m Hundshübel 28.5.1711 Anna Dorothea Viehweg

 

 8) Johann Ernst, 1682 Carlowitzischer Kornschreiber in Rabenstein westl.

 

    Chemnitz, später Akziseeinnehmer (Geleits- und Akzisepächter) in Hunds-

 

    hübel, kauft am 15.1.1694 ein Viertelgütlein in Hundshübel für 163 fl.;

 

    p Glösa nördl. Chemnitz 4.6.1654, t Hundshübel 22.3.1694;    m Rabenstein 18.9.1682 Eva Dorothea Engelmann

 

16) Theophilus, Gymnasium Meißen ab 1636, immatrikuliert Universität Leipzig

 

   1641, ab 1647 Pfarrer in Glösa; b Niederwiesa südl. Frankenberg (1622) (X),

 

   d Glösa 22.4.1673 (50 J.);

 

   m Lichtenwalde (Schloßkirche) 22.4.1647 Anna Dorothea Eckhart

 

 

Glöckner

 

14) Maria; als J. und jüngste T. m Rothenkirchen nordöstl. Auerbach 17.10.1681

 

    Christoph Mäusel

 

28) Martin, Hochofenmeister zu Stützengrün nordwestl. Eibenstock; b (Okt.      1620), d Rothenkirchen 20.12.1695 (75 J., 8 W.); m ... (II oder Frau des   Sohnes ?, Christina, T. des Hanß Flemmig, Pachtmüller zu Rothenkirchen;      diese Ehefrau 1694 bei Geburt eines Kindes) vielleicht 56?) Johann, Richter in Hundshübel, läßt um 1621 in Hundshübel ein     neunjähriges Mädchen bestatten

 

 

Laffert

 

37) Maria; b (1586), d Oberlungwitz südl. Hohenstein 27.12.1648 (62 J.);

 

    m Waldenburg 24.10.1609 Thomas Engelmann

 

74) (Laffart 1602) Caspar, Bürger und Rechtsverwalter in Waldenburg,  besitzt    Brauhaus, Stall, Wiesen und Gärtlein in     Waldenburg (Erbteilung    21.5.1635 laut GB Waldenburg 3 fol. 277); b um    1555, t Waldenburg    26.10.1602;

 

   m ... Maria N.N. (lebt 1636)

 

 

Mäusel

 

 7) Margaretha; b (1692) (nicht Neustädtel, nicht Hundshübel, nicht Eiben-

 

   stock), d Hundshübel nördl. Eibenstock 26.9.1752 (60 J.);

 

   (m II Hundshübel 18.1.1734 Christoph Möckel)

 

   m I Zschorlau südwestl. Aue 15.11.1716 Johann Schinck

 

14) (Meißel, Meusel) Christoph, 1681 Schmied, läßt als Hammerschmidt in

 

   Stützengrün 1685-87 in Rothenkirchen taufen, laut KB Zschorlau 1716 Flei-

 

   scher und Einwohner in Stützengrün, laut KB Treuen 1716 Hammerschmidt;

 

   als J. m Rothenkirchen nordöstl. Auerbach 17.11.1681 Maria Glöckner

 

28) (Meusel 1658) Christian, Richter zum Hundshübel; b um 1625, d vor 1693;

 

   m Hundshübel (bei dieser Trauung für Christian kein Vater angegeben)    27.9.1657 Rosina Schott (X)

 

 

Möckel

 

Christoph, Meister, Inwohner und Fleischhauer in Hundshübel nördl. Eibenstock

 

(S. David Möckels, begüterter Inwohner in Lichtenau südl. Kirchberg;

 

als J. m Hundshübel 18.1.1734 die Witwe Sophia Margaretha geborene Mäusel)

 

 

Schinck

 

 3) Anna Maria; b Zschorlau (bzw. Neidhardstal) 20.9.1719, d Hundshübel nördl.

 

    Eibenstock 24.2.1782; m Hundshübel 28.10.1745 Johann Ernst Glaser


 

 6) Johann, 1716 Fleischhauer und Gastwirt in Neidhardstal nördl. Eibenstock,

 

    später Meister, Fleischhauer und begüterter Inwohner in Hundshübel;

 

    p Treuen 1.5.1680, d Neidhardstal 20.5.1752;

 

    m Zschorlau 15.11.1716 Sophia Margaretha Mäusel

 

12) Hans, Bürger und Fleischer in Treuen, Meister; b Lengenfeld/V. 17.7.1654

 

    (X), t Treuen 24.9,1733 (80 J.); (m II ... )

 

    m I Treuen 21.9. 1679 Sabina Schultes

 

 

Schultes

 

13) Sabina; p Treuen 7.9.1660, d Treuen 2.5.1680 ("Bei meinem Gedächtnis ist

 

    nicht mehr Volck zu Grabe gegangen bei einer Privatperson und mehren

 

    Tränen vergossen als über diese Sechswöchnerin");

 

    m Treuen 21.9.1679 Hans Schinck

 

26) Georg, Bürger, Ratsverwandter und Gottesvater in Treuen;

 

    p Treuen 7.7. 1614 (X), t Treuen 14.11.1686;

 

    (m I ... ) (m ... II ) m III Treuen 17.7.1656 Eva Jacob (X)

 

 

 

O r t s v e r z e i c h n i s (aus der Beispiel-AL bis Engelmann)

 

(Zugrunde gelegt wurde für die Verwaltungsgliederung: Blaschke, Karlheinz:

 

Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Leipzig 1957)

 

Variante I

 

Sachsen

 

Ort                   Amtshauptmannschaft

 

Augustusburg          Flöha               Eckhard

 

Gersdorf              Glauchau            Angellander

 

Hundshübel            Schwarzenberg       Engelmann

 

Laußnitz              Kamenz              Eckhard

 

Leipzig               Leipzig             Angellander

 

Lichtenstein          Glauchau            Angellander

 

Lungwitz, Ober-       Glauchau            Engelmann, Angellander


Rabenstein            Chemnitz            Engelmann

 

Waldenburg            Glauchau            Angellander

 

 

 

 

Sachsen-Altenburg

 

Altenburg                                 Angellander

 

 

Variante II

 

Sachsen

 

Amtshauptmannschaft Chemnitz

 

Rabenstein                    Engelmann      

 

 

Amtshauptmannschaft Flöha

 

Augustusburg                  Eckhard

 

 

Amtshauptmannschaft Glauchau

 

Gersdorf                      Angellander

 

Lichtenstein                  Angellander

 

Lungwitz, Ober-               Engelmann, Angellander

 

Waldenburg                    Angellander

 

usw.

 

 

Im vorliegenden Fall dürfte Variante II besser und rascher die regionalen

 

Schwerpunkte der AL erkennen lassen. Erstreckt sich hingegen eine AL über viele Länder bzw. Provinzen, so dürfte Variante I zu empfehlen sein.

   

 

R e g i s t e r   d e r  S o n d e r b e r u f e, S t a n d e s b e z e i c h-

 

n u n g e n,  Ä m t e r   u n d  T i t e l (aus der Beispiel-AL bis Glaser)

 

Akziseeinnehmer: Glaser 8

 

Bergarbeiter, Berghäuer: Glaser 1, 2, 4

 

Diakon: Angellander 18

 

Förster: Eckardt 34        Oberförster siehe dort

 

Fußknecht: Eckardt 34


 

Gerichtsbeisitzer: Viehweg 10; Glaser 2

 

Gesuchknecht: Eckhardt 34

 

Kornschreiber: Glaser 8

 

Ludimoderator: Angellander 36

 

Magister: Angellander 18

 

Oberförster: Eckhardt 34

 

Rektor: Angellander 36

 

Substitut: Angellander 18

 

Steiger: Viehweg 10

 

Wild- und Jägermeister: Eckhardt 34

 

 

A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s

 

b     geboren                   d    gestorben

 

p     getauft                   t    begraben

 

m     Eheschließung (m I erste Ehe, m II ... )

 

nm    uneheliche Verbindung

 

J. M. W. T. Jahre, Monate, Wochen, Tage (bei Altersangaben von Verstorbenen)

 

GB    Gerichtsbuch              KB Kirchenbuch

 

J.    Junggeselle; Jungfrau

 

T.    Tochter                   S.    Sohn

 

fl.   Florentiner Gulden

 

StA   Staatsarchiv

 

AL    Ahnenliste

 

 

Bei den Forschungen sollte man stets bestrebt sein, die der Gegenwart am nächsten stehenden Lücken in der AL zu überwinden und darauf besondere An- strengungen richten. Erst wenn viele Stämme durch Arbeit in den KB bis etwa 1750 zurückgeführt sind, besteht große Hoffnung, durch Ahnengemeinschaft mit anderen Forschern sich Doppelarbeit zu ersparen. Bei diesem Stand der Arbeit lohnt sich also das erstmalige Niederschreiben und Einreichen einer AL. Aber das Einreichen ist auch zu empfehlen, wenn durch ungünstige Quellenlage oder andere Erschwerungen dieser mittlere Forschungsstand schwer erreichbar ist. Bei fortgeschrittenem Lebensalter und Forschungsstand sollte dann nochmals eine vollständige Neuliste eingereicht werden. Das Einreichen von vielen gesondert eingereichten Nachträgen ist unübersichtlich und wenig sinnvoll.

 

 

Fußnoten

 

(1) Kreplin, Klaus-Dieter (Red.): Forscherkontakte. Dortmund 1990

 

(2) Neßler, Hand und Rainer Bien: Die Ahnenlisten-Kartei. Lieferung 14.

 

    Neustadt/Aisch: Degener 1988

 

(3) Auf der statistischen Auswertung von 500 AL und daraus entnommenen 11 000

 

    Ehepaaren und deren Eltern beruht die Monographie:

 

    Weiss, Volkmar: Bevölkerung und Soziale Mobilität: Sachsen 1550-1880.

 

    Berlin: Akademie-Verlag 1992.

 

(4) Kütting, Rainer (Bearbeiter): Spitzenahnenlisten. Darmstadt: Hessische

 

    familiengeschichtliche Vereinigung 1989.

 

(5) Weiss, Volkmar: Persönliches und öffentliche Interesse - Gegensätze bei

 

    Genealogen als Archivbenutzern? Archivmitteilungen 40 (1990) 145-147.

 

(6) Allgemeine Richtlinien für eine Ordnung nach der Lautfolge (Phonetische

 

    Ordnung). Berlin: Beuth-Verlag 1933.

 

    Riese, H.: Über die Schreibweise und die Einordnung von Familiennamen in

 

    das Alphabet. Genealogisches Jahrbuch 24 (1984)

 

(7) Durye, Pierre: La généalogie. Paris: Presses Universitaire de France

 

    1961, S. 82.

Zum ersten Teil der Anleitung: Muster einer Ahnenliste

Startseite