Die folgende Bibliographie aus: Weiss, Volkmar: Die IQ-Falle: Intelligenz, Sozialstruktur und Politik. Graz: Leopold Stocker 2000, S. 296-308
								
Literatur
Teil A-L, M-Z
Adler, R. K.: Demographie und Familiengeschichte der beiden Schwarzwalddörfer Aach und Schönmünzach im Kreis Freudenstadt: Rückwirkungen der beginnenden Industrialisierung auf die ländliche Sozialstruktur. St. Katharina: Scriptae Mercaturae 1991 (= Beiträge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 14) 
			
Alba, R. D., Handl. J. und W. Müller: Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (1994) 209-237
Andrés Puyo, A.: La inteligencia como fenómeno natural. 
Valencia: 
Promolibro 1993
Andrews, G. R.: Blacks and Whites in Sao Paulo, Brazil, 1888-1988. 
Madison: 
University of Wisconsin Press 1991
Anweiler, 
O.: Schulpolitik und Schulsystem in der DDR. Opladen: Leske und Budrich 
1988
Arnold, 
H.: Von den Juden in der Pfalz. Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur 
Förderung der Wissenschaften 1967
Arnold, 
W.: Begabung: angeboren oder erworben? Umschau 73, H. 11 (1973) 
332-335
Asendorpf, 
J. B.: Persönlichkeit. Grundlagen. Berlin: Springer 1996
Bahle, T.: Familienpolitik in Westeuropa. Ursprünge und Wandel im internationalen Vergleich. Frankfurt/Main: Campus 1995
Bathke, 
G.-W.: Soziale Reproduktion und Sozialisation von Hochschulstudenten in der DDR. 
In: Burkart, G. (Hrsg.): Sozialisation im Sozialismus. Lebensbedingungen in der 
DDR. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1. 
Beiheft 1990, 114-128
Bathke, 
G.-W.: Soziale Herkunft von deutschen Studienanfängern aus den alten und neuen 
Ländern an den Hochschulen im Wintersemester 1992/93. 
Hochschul-Informations-System, Kurzinformation A11/93, Hannover, Oktober 
1993
Baur, 
E., Fischer, E. und F. Lenz: Menschliche Erblehre. 4. Auflage. München: J. F. 
Lehmanns Verlag 1936
Bedau, 
K.-D.: Auswertung von Statistiken über die Vermögensverteilung in Deutschland. 
Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Deutsches Institut 
für Wirtschaftsforschung 1997
Bennathan, 
E.: Die demographische und wirtschaftliche Struktur der Juden. In: Mosse, W. 
(Hrsg.): Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer 
Republik. Tübingen: J .C .B. Mohr 1966, S. 87-131 (= Schriftenreihe 
Wissenschaftliche Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 13)
Berg, 
R. und J. Schwidetzky: Heiratskreise in Rheinland-Pfalz. Homo 38 (1989) 
191-243
Bergsdorf, 
H.: Ausländerfreundlich. Noch immer kommt fast die Hälfte der Asylbewerber, die 
in die EU wollen, nach Deutschland. Die politische Meinung, Nr. 337 (1997) 
39-49
Bidlingmaier, 
M.: Die Bäuerin in zwei Gemeinden Württembergs. Berlin: W. Kohlhammer 1918 (= 
Tübinger Staatswissenschaftliche Abhandlungen N.F. 17), Nachdruck: 
Kirchheim/Teck: J. Schweier 1994 
Birg, 
H.: Globale und nationale demographische Entwicklung und Wanderungen als 
Rahmenbedingungen für die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland. Zeitschrift 
für die gesamte Versicherungswissenschaft 4 (1995) 593-616
Birg, 
H.: Die Leistung der Politik besteht im Verdrängen. Bevölkerungsschrumpfung und 
Zuwanderung werden Deutschland bald vor gewaltige Schwierigkeiten stellen. 
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.5.1996, S. 9-10
Birg, 
H.: Demographisches Wissen und politische Verantwortung. Überlegungen zur 
Bevölkerungsentwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für 
Bevölkerungswissenschaft 23 (1998) 221-251  
Blau, 
P. M. und R. A. Schoenherr: The Structure of Organizations. New York: Basic 
Books 1971
Blossfeld, 
H.-P. und A. Timm: Das Bildungssystem als Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse 
von Heiratspartnern im Lebenslauf. Forschungsbericht, Institut für empirische 
und angewandte Soziologie, Universität Bremen, Februar 1997, 43 
S.
Blüm, 
N.. Konfusion als Konzept. Die politische Meinung, Nr. 358 (1999) 26-37 
Borchert, 
J.: Renten vor dem Absturz. Ist der Sozialstaat am Ende? Frankfurt/Main: Fischer 
Taschenbuch 1993
Borscheid, 
P.: Lebensstandard und Familie. Partnerwahl und Ehezyklus in einer 
württembergischen Industriestadt im 19. Jahrhundert. Archiv für Sozialgeschichte 
22 (1982) 227-262
Bouchard, T. J. und M. McGue: Family studies of intelligence: A review. 
Science 
22 (1981) 1055-1059
Boudon, R.: Linégalité des chances: la mobilité sociale dans les sociétés industrielles. 
Paris: 
Colin 1973
Brand, 
C.: The g Factor: General Intelligence and its Implications. New York: Wiley 
depublished 1996
Brebner, 
J. und C. Stough: Theoretical and empirical relationships between personality 
and intelligence. In: Saklofke, D. H. and M. Zeidner: International Handbook of 
Personality and Intelligence. New York: Plenum 1995, S. 
321-347
Brody, 
N.: Intelligence. San Diego: Academic 1992
Bouchard, 
T. J. und M. McGue: Family studies of intelligence: A review. Science 212 (1981) 
1055-1059
Burgess, E. W. und P. Wallin: Homogamy in social characteristics. 
American 
Journal of Sociology 49 (1943) 109-124
Clauß, 
G.: Differentielle Lernpsychologie. Berlin: Volk und Wissen 
1987
Dahn, D.: Der Westen verdient. 
Die 
Zeit, Nr. 46, 7.11.1997, S. 33-34
Deary, I. J.: Basic processes in human intelligence. In: Jerison, H. J. und J. Jerison (Hrsg.): Intelligence and Evolutionary Biology. 
Berlin: 
Springer 1988, S. 351-362
de Benoist, A.: Einwanderung bedroht unsere kollektive Identität nicht. 
Junge 
Freiheit, Nr. 30, 17.7.1998a, S. 4-5
de 
Benoist, A.: The Study of Intelligence and the I.Q. Controversy: A 
Bibliographical Introduction 1869-1997. Washington, DC: Institute for the Study 
of Man 1998b
De 
Vos, G. und H. Wagatsuma: Japan’s Invisible Race. Caste in Culture and 
Personality. Berkeley: University of California Press 1967
Dietz, 
B.: Jugendliche Aussiedler in Deutschland: Risiken und Chancen der Integration. 
In: Bade, K. J. und J. OLtmer (Hrsg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus 
Osteuropa. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 1999, S. 153-176 (= 
IMIS-Schriften 8)
Djuric, 
R.: Zum Tod von Katrin Reemtsma. taz, 16.6.1997
Doerfler, 
K. und B. Grill: Streife 27: Tote sind Routine. Mit einer Polizeipatrouille 
durch das nächtliche Johannesburg. Die Zeit, Nr. 30, 18.7.1997, S. 
9-10
Dohse, 
W.: Das Schulzeugnis. Sein Wesen und seine Problematik. Weinheim/Bergstr.: J. 
Beltz 1963 (= Pädagogische Studien 10)
Dorbritz, 
J. und K. Schwarz: Kinderlosigkeit in Deutschland - ein Massenphänomen? Analysen 
zu Erscheinungsformen und Ursachen. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21 
(1996) 231-261
Ebbinghaus, 
H.: Über eine Methode zur Prüfung geistiger Fähigkeiten und ihre Anwendung bei 
Schulkindern. Zeitschrift für Psychologie und Psychologie der Sinnesorgane 13 
(1897) 401-459
Eibl-Eibesfeldt, 
I.: Wider die Mißtrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft. 
München: Piper 1994
Engel, W.: Entdeckung und Förderung mathematischer Begabungen in der DDR. 
Zentralblatt 
für Didaktik der Mathematik Nr. 1 (1990) 23-34
Ênquete 
nationale sur le niveau intellectuel des enfants d’âge scolaire. Paris: Presses 
Universitaires de France 1973 (= Institut national d’études démographiques, 
Travaux et Documents 64)
Essen: 
Soziale Ungleichheit im Stadtgebiet. Kleinräumige Betrachtung der 
Sozialstruktur. Stadt Essen, Juni 1990 (= Beiträge zur Stadtforschung 
3)
Esser, 
H.: Die Hölle von Lamsdorf. Dokumentation über ein polnisches Vernichtungslager. 
Bonn: Landsmannschaft der Vertriebenen 1969
Eysenck, H. J.: Intelligenz. Struktur und Messung. 
Berlin: 
Springer 1980
Eysenck, H. J.: The theory of intelligence and psychophysiology of cognition. In: Sternberg, R. J. (Hrsg.): Advances in the Psychology of Human Intelligence, Vol. 3. 
Hillsdale, 
NJ: Erlbaum 1986, S. 1-34
Fienbork, 
G., Mihok, B. und S. Müller (Hrsg.): Die Roma - Hoffen auf ein Leben ohne Angst. 
Roma aus Osteuropa berichten. Hamburg: Rowohlt 1992
Fischer, 
J.: Wir tun heute zuviel für die Alten und zu wenig für die Jungen. Leipziger 
Volkszeitung, 19.10.1996, S. 3
Fishberg, 
M.. Rassenzüchtung der Juden. In: Statistik der Juden. Berlin: Jüdischer Verlag 
1918, S. 70-86
Flora, 
P.: Modernisierungsforschung. Zur empirischen Analyse der gesellschaftlichen 
Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1974 (= Studien zur 
Sozialwissenschaft 20)
Flynn, J. R.: What environmental factors affect intelligence: The relevance of IQ gains over time. 
In: Detterman, D. K. (Hrsg.): Current Topics in Human Intelligence. 
Vol. 
5: The Environment. Norwood, NJ: Ablex 1996, S. 17-30
Follath, 
E.: Die sibirischen Surfer. Der Spiegel, Nr. 29, 19.7.1999, S. 
88-90
Francis, 
E. K.: Interethnic Relations. New York: Wiley 1976
Frank, H.: Kybernetische Grundlagen der Pädagogik. Eine Einführung in die Informationspsychologie und ihr philosophischen, mathematischen und physiologischen Grundlagen. Baden-Baden: Agis 1962 (Nachdruck in: Barandovská-Frank, V. K.: Kybernetische Pädagogik. Schriften 1962-1992 von Helmar Frank und Mitautoren. Band 7. San Marino: Akademia Libroservo 1993, S. 1-188)
Frank, 
H.: Kybernetik und Pädagogik. In: Möller, B. (Hrsg.): Logik der Pädagogik. 
Pädagogik als interdisziplinäres Aufgabengebiet. Band 3. Oldenburg: BIS 1992, S. 
241-260 und 469 (Nachdruck in: Barandovská-Frank, V. K.: Kybernetische 
Pädagogik. Schriften 1973-1992 von Helmar Frank und Mitarbeitern. Band 6. San 
Marino: Akademia Libroservo 1993, S. 517-536)
Frank, 
H. und S. Lehrl: Zur humangenetischen Erklärung der Kurzspeicherkapazität als 
der zentralen individuellen Determinante von Spearmans Generalfaktor der 
Intelligenz. Grundlagenstudien aus Kybernetik und 
Geisteswissenschaft/Humankybernetik 23 (1982) 177-186 (Nachdruck in: 
Barandovská-Frank, V. K.: Kybernetische Pädagogik. Schriften 1973-1992 von 
Helmar Frank und Mitarbeitern. Band 6. San Marino: Akademia Libroservo 1993, S. 
599-608)
Freese, 
C., Murko, M. und G. Wurzbacher: Hilfen für Zigeuner und Landfahrer. Stuttgart: 
W. Kohlhammer 1980 (= Schriften des Bundesministeriums für Jugend, Familie und 
Gesundheit 86)
Freye, 
H.-A.: Humangenetik. Berlin: Volk und Gesundheit 1986 
Fried, 
M. H.: The Evolution of Political Society. New York: Random House 
1967
Friedrich, 
W. (Hrsg.): Das Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig: 1966 bis 1990. 
Geschichte - Methodik - Erkenntnisse. Berlin: Edition Ost 
1999
Frielingsdorf, 
O.: Der Reichsfamilienausgleich. Die Notwendigkeit des Ausgleiches und ein 
Vorschlag zu seinem Ausbau. Würzburg: K. Triltsch 1942 (= Schriften zum 
deutschen Sozialismus 10)
Fuchs, 
S.: The Aboriginal Tribes of India. New Delhi: Inter-India Publications 
1992
Galton, 
F.: Hereditary Genius. London: Macmillan 1869 
Garrison, 
R. J., Anderson, V. E. und S. C. Reed: Assortative marriage. Eugenics Quarterly 
15 (1968) 113-127
Gebhardt, 
W.: Beiträge zur württembergischen Ehrbarkeit im 17. und 18. Jahrhundert mit 
einer genealogisch-soziologischen Untersuchung der ältesten Stuttgarter Familien 
Autenrieth. Diss., Universität Stuttgart 1998 (im Druck: Neustadt/Aisch: Degener 
2000) 
Gehler, 
G. und W. Lorenz: Das neue Adam-Ries-Nachfahrenbuch. Annaberg-Buchholz: 
Adam-Ries-Bund 1997 (= Schriften des Adam-Ries-Bundes 8)
Geiger, 
Theodor: Aufgaben und Stellung der Intelligenz in der Gesellschaft. Stuttgart: 
Enke 1949 
Geißler, 
R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit 
einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag 
1996
Gordon, 
S.: Hitler, Germans and the „Jewish Question“. Princeton: Princeton University 
Press 1984
Greenberg. 
S. B.: Race and State in Capitalist Development. Comparative Perspectives. New 
Haven: Yale University Press 1980
Groffmann, 
K. J.: Die Entwicklung der Intelligenzmessung. In: Heiss, R. (Hrsg.): 
Psychologische Diagnostik. Göttingen: C. J. Hogrefe 1964, S. 148-199 (= Handbuch 
der Psychologie 6)
Guthke, 
J.: Ist Intelligenz meßbar? Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 
1978
Guthke, 
J., Böttcher, H. R. und L. Sprung: Psychodiagnostik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch 
für Psychologen sowie empirisch arbeitende Humanwissenschaftler. Berlin: 
Deutscher Verlag der Wissenschaften 1991
Gutjahr, 
W.: Die Messung psychischer Eigenschaften. Berlin: Deutscher Verlag der 
Wissenschaften 1971
Haenschke, 
B: Persönlichkeitseigenschaften und Entwicklungsbedingungen begabter junger 
Mathematiker. Berlin: Humboldt-Univerität, Diss. B 1985
Hagemann, 
R.: Der Beitrag der Zwillingsforschung zur Analyse der genetischen Grundlagen 
der Intelligenzleistungen des Menschen. In: Geissler, E. und H. Hörz (Hrsg.): 
Vom Gen zum Verhalten. Berlin: Akademie-Verlag 1988, S. 33-52 
Hanke, 
G.: Zur Sozialstruktur der ländlichen Siedlungen Altbayerns im 17. und 18. 
Jahrhundert. In: Gesellschaft und Herrschaft. Forschungen zu sozial- und 
landesgeschichtlichen Problemen vornehmlich in Bayern. Eine Festgabe für Karl 
Bosl zum 60. Geburtstag. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung 1969, S. 
219-269 
Hapák, 
P.: Das Nationalitätenproblem in den slowakischen Städten am Beispiel von 
Gewerbe, Industrie und den Geldinstituten vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 
zum Zusammenbruch der Monarchie. In: Rausch, W.: Die Städte Mitteleuropas im 20. 
Jahrhundert. Linz: Östereichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung 
1984, S. 127-148 (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 
7)
Harris, 
P. A.: Russische Juden und Aussiedler: Integrationspolitik und lokale 
Verantwortung. In: Bade, K. J. und J. OLtmer (Hrsg.): Aussiedler: deutsche 
Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 1999, S. 247-263 
(= IMIS-Schriften 8)
Heath, 
A.: Social Mobility. Glasgow: Fontana 1981
Herrnstein, 
R. J.: IQ in the Meritocracy. Boston: Atlantic Monthly Press 1973 
(Chancengleichheit - eine Utopie. Stuttgart 1974)
Herrnstein, 
R. J. und C. Murray: The Bell Curve. Intelligence and Class Structure in 
American Life. New York: Free Press 1994 
Herzog, 
J.: Die Entwicklung der Grundherrschaft Lampertswalde, Amt Oschatz, während des 
Spätfeudalismus (16. - 18. Jahrhundert) unter besonderer Berücksichtigung 
sozialökonomischer Bedingungen. Leipzig, Karl-Marx-Universität, Diss. A 1984 
Heuser, 
U. J.: Wohlstand für wenige. Der soziale Zusammenhang schwindet, der Republik 
droht die Zerreißprobe, und niemand tut etwas dagegen. Die Zeit, Nr. 44, 
24.10.1997, S. 23-26 
Hildebrand, 
K.: Der Nationalstaat der Deutschen.  Die politische Meinung, Nr. 356 (1999) 13-21
Hildebrandt, 
G.: Wieso lebst Du noch? Ein Deutscher im GULag. Frankfurt/Main: Ullstein 
1993
Hitler, 
A.: Mein Kampf. Bd. 1: Eine Abrechnung. München: F. Eher Nachf. 
1925
Höhn, 
C.: Bericht über das Demographie-Seminar vom 22.-25. November 1983 in 
Grünheide/DDR. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für 
Bevölkerungswissenschaft 1984, 23-26
Horn, 
W.: Leistungsprüfsystem (LPS). Göttingen. Hogrefe 1962
Hundert, 
G. D.: The Jews in a Polish Private Town: The Case of Opatów in the Eighteenth 
Century. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1992
Hylla, 
E.: Testprüfungen der Intelligenz. Eine Einführung für Pädagogen. Braunschweig: 
G. Westermann 1927
Jastram, 
J.: Bildungsgeographische Aspekte des Sonderschulwesens in Nordvorpommern, Teil 
II. Hausarbeit im Rahmen der 1. Staatsprüfung für das Lehramt, Universität 
Greifwald, Geographisches Institut, 1993
Jeggle, 
U.: Kiebingen - eine Heimatgeschichte. Zum Prozeß der Zivilisation in einem 
schwäbischen Dorf. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 1977 (= 
Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 
44)
Jensen, 
A. R.: Genetic and behavioral effects of nonrandom mating. In: Osborne, R. T., 
Noble, C. E. und N. Weyl (Hrsg.): Human Variation: Biopsychology of Age, Race 
and Sex. New York: Academic 1978, S. 5-105 
Jensen, 
A. R.: Bias in Mental Testing. London: Methuen 1980
Juda, 
A.: Höchstbegabung. München: Urban und Schwarzenberg 1953
Jürgens, 
H. W.: Die Asozialität als biologisches und sozialbiologisches Problem. 
Stuttgart: Enke 1961
Kalibova, 
K. und Z. Pavlik: Cechy demograficzne ludnosci cyganskiej w Czechoslowacji. 
Studia Demograficzne No. 3 (1988) 37-55
Kalvoda, 
J.: The gypsies of Czechoslovakia. In: Crowe, D. M. und J. Kolsti (Hrsg.): The 
Gypsies of Eastern Europe. New York: Sharpe 1991, S. 
93-116
Karzmark, 
P., Heaton, R. K., Grant, I. und C. G. Matthews: Use of demographic variables to 
predict full scale IQ: A replication and extension. Journal of Clinical and 
Experimental Neuropsychology 7 (1985) 412-420 
Keuschnig, 
G.: Bevölkerungsgeographische Untersuchung über Karres und Karrösten. Diss., 
Universität Innsbruck 1973
Klawitter, 
N. und S. Willeke: Die geteilte Stadt. Auf der Elbinsel liegt der Traum von 
einem solidarischen Leben begraben. Die Zeit, Nr. 1, 26.12.1997, S. 
9-11
Kleine-Brockhoff, 
T.: Protest, was sonst? Warum DVU und Republikaner im Stadtteil Wilhemsburg auf 
17,4 Prozent kamen. Die Zeit, Nr. 40, 26.9.1997, S. 40
Kleinert, 
H.: Zensur, Zeugnis, Schulzeugnis. In: Kleinert, H. et al. (Hrsg.): Lexikon der 
Pädagogik, Bd. II. Bern: A. Francke 1951, S. 919-923
Kleinert, 
D.: Schöne neue Multi-Kulti-Welt - Die Türken in Berlin. Epoche, Nr. 136 (1998) 
32-34.
Klier, 
F.: Verschleppt ans Ende der Welt. Schicksale deutscher Frauen in sowjetischen 
Arbeitslagern. Berlin: Ullstein 1996
Knöpfel, 
L.: Die Statistik der Juden und die Statistischen Ämter. In: Statistik der 
Juden. Berlin: Jüdischer Verlag 1918, S. 13-20
Kober, 
C.: Zu Problemen der sozialen Reproduktion ausgewählter Gruppen der Intelligenz 
in der DDR. Diss. A, Akademie für Gesellschaftswissenschaften bei ZK der SED, 
Institut für marxistisch-leninistische Soziologie, Berlin 1983 
Koch, 
R.: Ein erster Schritt zur Integration. Europäisches Unikat: In Tschechien 
öffnete eine Mittelschule für Roma. Die Rheinpfalz, 
5.9.1998
Kohmaier, 
F.: Das österreichische Sozialsystem vor dem Zusammenbruch. In: Freiheit und 
Verantwortung. Jahrbuch für politische Erneuerung 1996. Wien: Freiheitliche 
Akademie 1996, S. 397-412
Konecny, 
J.: Die Mythen in mir. Ein Tscheche kehrt heim aus der Emigration - und wundert 
sich. Die Zeit Nr. 7, 9.2.1996, 13
Kovacs, 
S.: Sur les pas des Tsiganes (2). Hongrie: les grands perdants de la transition. 
Le Monde, 6.8.1998, S. 4 
Krause, 
W.: Experimentelle Untersuchungen über die Vererbung der zeichnerischen 
Begabung. Zeitschrift für Psychologie 126 (1932) 86-145
Kreul, 
W.: Fünf Jahre „neues Südafrika“. Epoche, Nr. 141 (1999) 
44-48
Kurek, 
N. S.: Geschichte und Ursachen des Verbots der Psychotechnik und Pädologie in 
der ehemaligen UdSSR. In: Jaeger, S., Stauble, I., Sprung, L. und H.-P. Brauns 
(Hrsg.): Psychologie im soziokulturellen Wandel - Kontinuitäten und 
Diskontinuitäten. Frankfurt/Main: P. Lang 1995, S. 194-199 (= Beiträge zur 
Geschichte der Psychologie 10)
Kyllonen, 
P. C. und R. E. Christal: Reasoning ability is (little more than) working memory 
capacity?! Intelligence 14 (1990) 389-433
Lange, 
F.: Die Deutschbalten - Hindernis für eine Annäherung zwischen Lettland und dem 
Dritten Reich? Nordost-Archiv, N.F. 5 (1996) 349-362
Langner, 
G.: Fertility of populations as a function of the attained level of life 
expectancy in the course of human evolution. Historical Social Research 21 
(1996) No. 4, 24-55
Lehrl, 
S.: Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest MWT-B. Erlangen: Perimed 
1989
Lehrl, 
S. und B. Fischer: The basic parameters of human information processing: Their 
role in the dertermination of intelligence. Personality and individual 
Differences 9 (1988) 883-896
Lehrl, 
S. und B. Fischer: A basic information psychological parameter (BIP) for the 
reconstruction of intelligence. European Journal of Personality 4 (1990) 
259-286
Lehrl, 
S., Gallwitz, A.., Blaha, L. und B. Fischer: Theorie und Messung der 
biologischen Intelligenz mit dem Kurztest KAI. Die allgemeinen Basisgrößen der 
Informationsverarbeitung. Ebersberg: Vless 1991
Leidensweg 
der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien. München: Verlag der 
Donauschwäbischen Kulturstiftung 1995
Lenz, 
F.:  Menschliche Auslese und 
Rassenhygiene (Eugenik). 3. Auflage. München: J. F. Lehmanns Verlag 1931 (= 
Baur, E., Fischer, E. und F. Lenz: Menschliche Erblichkeitslehre und 
Rassenhygiene, Bd. 2) 
Liem, 
Y.-S.: Überseechinesen - eine Minderheit. Zur Erforschung interethnischer 
Vorurteile in Indonesien. Aachen: Edition Herodot/Rader 
1986
Liminski, 
J.: Das Humankapital Familien im Zeitalter der Dekadenz. Epoche, Nr. 138 (1998) 
12-14
Lynn, 
R.: Race differences in intelligence: a global perspective. Mankind Quarterly 31 
(1991) 255-296
Maas, F.: Über die Herkunftsbedingungen der geistigen Führer. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 41 (1916) 144-186
Maninger, S.: Schöne neue Multikulti-Welt. Junge Freiheit, Nr. 35, 21.8.1998, S. 10
McCall, R. B.: Childhood IQ´s as predictors of adult educational and occupational status. Science 197 (1977) 482-483
MacDonald, K.: A People That Shall Dwell Alone: Judaism as a Group Evolutionary Strategy. Westport, CT: Praeger 1994
Massey, D. S. und N. A. Denton: American Apartheid: Segregation and the Making of the Underclass. Cambrigde, MA: Harvard University Press 1993
Maquet, J. J.: The Premise of Inequality in Ruanda. A Study of Political Relations in a Central African Kingdom. London: Oxford University Press 1961
Matarazzo, J. D.: Wechsler´s Measurement and Appraisel of Adult Intelligence. New York: Oxford University Press 1972
Medick, H.: Strukturen und Funktion der Bevölkerungsentwicklung im protoindustriellen System. In: Kriedte, P., Medick, H. und J. Schlumbohm: Industrialisierung vor der Industrialisierung. Gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsperiode des Kapitalismus. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1977, S. 155-193 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 53)
Medick, H.: Weben und Überleben in Laichingen 1650-1900. Lokalgeschichte als Allgemeine Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 126)
Melcher, H.: Die Gezeichneten. Das Erleben eines 16jährigen Kriegsfreiwilligen der Waffen-SS beim Endkampf in Prag und in sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1945-1950. Leoni am Starnberger See: Dreffel 1985
Metzke, H.: Die soziale Mobilität der Schäfer und Hirten im nördlichen Sachsen im 17. und 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 41 (1993) 152-173
Metzke, H.: Die soziale Mobilität der Müller im nördlichen Sachsen im 17. und 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 46 (1998) 148-167
Teil A-L, M-Z