Volkmar 
									Weiss: Keine Willkommenskultur für Douglasien im 
			deutschen Walde? Arnshaugk 2017, 164 Seiten
									 --- 
			Rezension von Thomas Wohlgemuth in 
			Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 169 (2018) Nr. 2)
									---
			
			
									Offener Brief deutscher 
			Forstwissenschaftler an das Bundesamt für Naturschutz
			
									
									
									---
			
									
									Die 
									Weymouthskiefer im Elbsandsteingebirge im 
									Visier des Naturschutzes
									
									 
									
									Volkmar Weiss: 
									Zur Ökologie von Impatiens edgeworthii 
									in Mitteldeutschland. In:
									Mitteilungen zur 
									floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt 
									18 (2013) 15-29
									
									
									Volkmar Weiss: 
									
									Impatiens edgeworthii, an 
									invasive balsam in Central Europe by its 
									ecology. Does it be an aggregate species? 
									KDP 2020, 43 pages  -
									
									
									 researchgate, 
									pdf
									
									
									
									
									Der 
									Siegeszug des Kleinen Springkrauts Impatiens parviflora in Mitteleuropa 1830-2022
									
									
									
									
									Impatiens glandulifera in Mitteleuropa: 
									Geschichte seiner Verbreitung und 
									Wertschätzung
									
									
									
									Der 
									Beitrag der Neophyten zur Artenvielfalt - 
									Dreizehn Rezensionen
									
									 
									
									
									Volkmar Weiss: 
									Erstfund von Cardamine corymbosa, 
									Neuseeland-Schaumkraut, in 
									Mitteldeutschland. In: Informationen zur 
									floristischen Kartierung in Thüringen 36 
									(2017) 59-60
									
									Volkmar Weiss 
									und Peter Gutte: 
									Epilobium brachycarpum  C. 
									PRESL., Kurzfrüchtiges Weidenröschen, eine 
									neue Art in Mitteldeutschland. In: 
									Sächsische Floristische Mitteilungen 19 
									(2017) 118-125
									
									
									Volkmar Weiss: Die Querfront der Fremdekräuterhasser und Gehölzrassisten.
											In: Diktynna. Jahrbuch für Natur und Mythos 1 (2009) 442-460
									Flora Leipzigs, Neophyten, Senecio inaequidens
									
									Am 19.9.1995 
									fand ich zum erstenmal ein Exemplar von Senecio inaequidens in Leipzig, 1999 zählte und schätzte ich rund 2000 Exemplare, im Jahre 2000 rund 12000 Exemplare, vor allem auf Bahnhofsgelände. 
									-  Die Art befindet sich in einer Art Wettlauf mit der Bebauung des aufgelassenen Bahngeländes. Schafft sie es, auch außerhalb dieses Geländes individuenreiche Standorte auszubilden, ehe die Standorte auf Bahngelände überbaut werden?
										
										
									Weiss, V.: Senecio inaequidens - Stand der Ausbreitung im Raum Leipzig im Oktober 1999
									
									Gutte, Peter:  Flora Leipzigs, Auszug der häufigen Samenpflanzen
									
									
									Ergänzung am 15.5.2002: Erstfund von Thlaspi alliaceum für Sachsen und die neuen Bundesländer. Etwa 200 Exemplare stehen auf etwa 3 Quadratmetern in der Nähe des Quelle-Versandhauses im Norden Leipzigs. Die Fundstelle wurde inzwischen von Peter Gutte aufgesucht und die Bestimmung bestätigt.- Möglicherweise ist die Pflanze bereits seit zwei oder drei Jahren an diesem Standort. Eine Einschleppung mit Grassamen oder Sendungen an das Versandhaus ist denkbar. - Das besondere an dem Neufund ist, daß es die erste Pflanze Sachsens ist, die von einem Inline-Skater entdeckt worden ist beim Skaten.
									
									Am 16.12.2005 hatte der Sturm die Douglasie in unserem Grundstück in Leipzig im Wurzelbereich gelockert und schief gestellt. Der nächste Sturm dieser Stärke hätte sie auf Nachbars Garage stürzen lassen. Die Feuerwehr sah sich außerstande, den Baum mit ihrer schweren Technik zu erreichen und zu fällen. Da kam www.der-baumkletterer.de und hat den Baum in einer beeindruckenden Leistungsschau gefällt, ohne irgendwelchen Kollateralschaden anzurichten. Zwei Männer, die ihr Fach verstehen!
									
									
																		 Richard 
									Stopp, Karl Stopp, Volkmar Weiss:
									
									Ornithologische Beobachtungsbücher aus dem 
									Erzgebirge um die Mitte des 20. 
									Jahrhunderts. Aue: Andreas Stopp 2020 -
									
									
									 researchgate, 
									pdf, 268MB
									
									
									
									
									
									
									
									
									Keine_Winterverluste_bei_Rebhühnern im_Obererzgebirge. Beitr. Vogelkunde 17 (1971) 176-177.