Hilft Bildung gegen Arbeitslosigkeit? Nein - denn sie verschiebt sie nur auf die Schwächeren.

Bevölkerung hat nicht nur eine Quantität, sondern auch eine Qualität.

Ein kritischer Beitrag zur politischen Wertung der PISA-Studie.

 

Volkmar Weiss

Zurück zur Startseite

Zum Volltext: Zur Vererbung der Intelligenz, zu Sozialstruktur und Familienpolitik [1]

- eine Nachbetrachtung zum Bericht PISA 2000 [2]

Erschienen in: Wege aus der Krise. Für ein lebensrichtiges Menschenbild. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Freie Publizistik 18 (2002) 31-59  - ISBN 3-9805411-6-9

Nicht die gesamte Gesellschaft ist in den Verfallsprozeß einbezogen, der sich unaufhaltsamer Fortschritt nennt. Zwar löschen die über 40% der Frauen mit akademischer Ausbildung, die heute in Deutschland kinderlos bleiben, sich und ihre Wertevorstellungen schon binnen einer Generation aus und auch ihre Gene, doch gibt es aus den verschiedensten Gründen und Wertevorstellungen auch heute noch Mütter und Väter und Großmütter und Großväter mit mehreren Kindern und zahlreichen Enkeln. Die Wertevorstellungen dieser Minderheiten werden daher zwangsläufig wieder an Gewicht gewinnen, weil die anderen, die Mehrheit, die heute weitgehend die öffentliche Meinung bestimmt, sich von dieser Erde verabschiedet haben wird. Es gibt inzwischen keinen europäischen Bevölkerungswissenschaftler mehr, der nicht die Öffentlichkeit und seine Regierung davor zu warnen versucht, daß die europäischen Staaten sehenden Auges in eine beispiellose Krise hineingehen. Mit Kinderzahlen von 1,1 in Italien und Spanien und 1,3 in Deutschland pro Frau fehlen mindestens ein Drittel der Bevölkerung. In den sich leerenden Raum drängen Einwanderer nach, die aller Wahrscheinlichkeit nach in der Mehrzahl aus Nordafrika und dem Nahen Osten kommen werden und islamischer Religion bzw. islamisch geprägter Herkunft sind. Daß eine derartige Massenzuwanderung zu schweren inneren Konflikte führen kann oder wird, läßt sich ahnen, woraus folgt, daß wir in der Gegenwart in einer politischen Ruhe leben, um die uns unsere Enkel beneiden werden.

 

Literaturverzeichnis

Bassler, W. (1978). Zur Theorie des Intelligenzbegriffs und der Praxis der Intelligenztests – eine Kritik.  In W. Bassler, F. J. E. Becker,  B. Becker-Jäkli und G.-H. Neumann, Intelligenzbegriff und Schülerbewertung (S. 27-50). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.    

Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. und M. Weiß (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.

Becker, F. J. E. (1978). Intelligenzbegriff und individuelle Persönlichkeit. In W. Bassler, F. J. E. Becker,  B. Becker-Jäkli und G.-H. Neumann, Intelligenzbegriff und Schülerbewertung (S. 51-76). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

Birg, H. (2001). Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. München: Beck. 

Brand, C. (1996). The g-Factor: General Intelligence and its Implications. New York: Wiley. – Eine zweite Fassung (2001) kann kostenfrei vom Netz geladen werden: www.douance.org/qi/brandtgf.htm 

Buchanan, P. (2002). The Death of the West: How Dying Populations and Immigrant Invasions Imperil Our Country and Civilization. New York: Dunne.

Flynn, J. R. (1996). What environmental factors affect intelligence. The relevance of IQ gains over time. In D. K. Detterman (Ed.), Current Topics in Human Intelligence, Vol. 5: The Environment (pp. 17-30). Norwood, NJ: Ablex.

Gottfredson, L. S. (1997). Why g matters: The complexity of everyday life. Intelligence, 24, 79-132.

Gutjahr, W. (1971). Die Messung psychischer Eigenschaften. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

Hamers, J. H., Hessels, M. G. and A. H. Pennings (1996). Learning potential in ethnic minority groups. European Jorunal of Psychological Assessment, 12, 183-192.

Herrnstein, R. J. and C. Murray (1994). The Bell Curve. Intelligence and Class Structure in American Life. New York: Free Press.

Jeschek, W. (2001) Schulbesuch und Ausbildung von jungen Ausländern – kaum noch Fortschritte. DIW-Wochenbericht, Nr. 10.

Kosiek, R. (2001). Die Frankfurter Schule und ihre zersetzenden Auswirkungen. Tübingen: Grabbert.

Lehrl, S., Gallwitz, A., Blaha, L. und B. Fischer (1991). Theorie und Messung der biologischen Intelligenz mit dem Kurztest KAI. Die allgemeinen Basisgrößen der Informationsverarbeitung. Elsterberg: Vless.

Lynn, R.  and T. Vanhanen (2002). IQ and the Wealth of Nations. Westport, CT: Praeger.

Rosemann, H. (1979). Intelligenztheorien. Forschungsergebnisse zum Anlage-Umwelt-Problem im kritischen Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Rost, D. H. (2000). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster: Waxmann.

Sahin, N. and E. Duzen (1994). Turkish standardisation of Raven’s SPM. Madrid: Proceedings of the 23rd International Congress of Applied Psychology.

Seidel, R. und G. Ulmann (1978). Ansätze zu einem neuen Konzept der Intelligenz. In R. Schmid (Hrsg.), Intelligenzforschung und pädagogische Praxis (S. 72-119). München: Urban und Schwarzenberg.

Te Nijenhuis, J. and H. van der Flier (1997), Comparability of GATB scores for immigrant and majority group members: Some Dutch findings. Journal of Applied Psychology, 82, 675-685. 

Weiss, V. (1992). Major genes of general intelligence. Personality and individual Differences, 13, 1115-1134. – www.v-weiss.de/majgenes.html

Weiss, V. (1993). Leistungsstufen der Begabung und dreigliedriges Schulsystem. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7, 171-183 und 197-200.

Weiss, V. (1994). Mathematical giftedness and family relationship. European Journal of High Ability, 5, 58-67. – www.v-weiss.de/table.html

 Weiss, V. (1995a). Memory span as the quantum of action of thought. Cahiers de Psychologie Cognitive, 14, 387-408. – www.v-weiss.de/publ9-e.html

Weiss, V. (1995b). Editorial: The advent of a molecular genetics of general intelligence. Intelligence, 20, 115-124. – www.v-weiss.de/intellig.html

Weiss, V. (2000). Die IQ-Falle: Intelligenz, Sozialstruktur und Politik. Graz: Stocker. – www.v-weiss.de/iq-falle.html

Weiss, V. (2002). Gesellschaftsprognose - auch eine Aufgabe für Historiker? In M. Hettling, U. Schirmer und S. Schötz (Hrsg.), Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag (S. 69-80). München: Saur. – www.v-weiss.de/prognose.html 

Wendeler, J. (1974). Intelligenztests in Schulen. 4. Aufl.. Basel: Weinheim.

Zum Volltext des Beitrages

[4] Ein länderübergreifender Vergleich setzt eine so zuverlässige repräsentative Stichprobenziehung bzw. Wichtung

Die Bundeszentrale für politische Bildung bezieht sich auf "Die IQ-Falle": Die Bundeswehr testet den IQ aller Rekruten und bestätigt: Verlust von Humankapital in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit. Die PISA-Studie vernachlässigt die bestehenden IQ-Unterschiede zwischen den deutschen Bundesländern (pdf-Version, siehe S. 25ff., Ebenrett, Heinz J. et. al.)

Hilft Bildung gegen Arbeitslosigkeit? Nein - denn sie verschiebt sie nur auf die Schwächeren.

Zurück zur Startseite